Gewalt in Medien

Gewalt in Medien - Arbeitsmaterialien

Die Materialien sind schwerpunktmäßig für den Bereich der Qualifizierung und Auseinandersetzung von Lehrkräften und Eltern konzipiert. Erst wenn hier Informiertheit und Verhaltenssicherheit gegeben ist, kann mit Schü-lerinnen und Schülern auch klar umgegangen werden. Auch hier gilt: Die Erwachsenen sind immer Vorbilder bei der Mediennutzung. Die Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „Gewalt in Medien“ ist schwierig, da sich öffentliche Wahrnehmungen und Schuldzuschreibungen auf der einen Seite und wissenschaftliche Diskussionen und Erkenntnisse auf der anderen oft widersprechen.

Für Lehrkräfte und Eltern

Medienpädagogische Zugänge finden

Die Auseinandersetzung mit Gewalt in Medien kann nicht auf eine Be-wahrpädagogik reduziert werden. Die Vermittlung von Medienkompetenz im Sinne eines kritischen Umgangs mit Medien ist ein zentrales Anliegen. M 1 zeigt Stufen des Umgangs mit Medien.

Mediennutzung und Medien kennen lernen

Ausgangspunkte für medienpädagogische Vorhaben sind das Medienver-halten der Kinder und und die genutzten Medien(inhalte) zu kennen, denn eines der grundlegenden Probleme des Umgangs mit Gewalt in Medien ist, dass Eltern und Pädagogen häufig weder die Fernsehsendungen noch die Computerspiele von Kindern aus eigener Anschauung kennen.M 2 – M 3 bieten Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit diesen As-pekten.

Die Gefährdungen einschätzen lernen

Welche Gefahren sind mit Gewaltkonsum in Medien verbunden? M 4 – M 8 beleuchten verschiedene Aspekte, diskutieren Befürchtungen von Eltern (M 6) und bieten Checklisten für die Beurteilung von Computerspielen (M 7).

Auf neue Trends reagieren

Handys haben neue Möglichkeiten der Kommunikation, aber auch neue Formen von Gewalthandlungen und Gewaltvideos hervorgebracht. Wie sind diese Phänomene einzuschätzen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? (M 10, M 11).

Rechtliche Rahmenbedingungen kennen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen stellt der Jugendmedienschutz mit seinen gesetzlichen Bestimmungen dar. Informationen sind über die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu beziehen (www.bun-despruefstelle.de).Im Rahmen der Materialien wird als praktische Hilfe für den Alltag die Alterskennzeichnung von Unterhaltungssoftware aufgegriffen (M 9).

Medienerziehung im Alltag

Medienkonsum begrenzen, mit Kindern Medien gestalten und über Medienerfahrungen reden sind grundlegende Handlungsstrategien für den Alltag, die der weiteren Ausgestaltung bedürfen. Hierfür geben M 12 und M 13 Anregungen und Hinweise.

Für den Unterricht

Mediennutzung und Medienproduktion sind heute in Schule und Unterricht selbstverständlich. Dennoch gilt es sich immer wieder über den Umfang und die Qualität (Motive und Vorlieben) der eigenen Mediennutzung be-wusst zu werden. Hierfür bieten M 14 – M 17 Zugangsmöglichkeiten.

Kompetente Materialien zur Orientierung bieten

  • die Computerspieledatenbank Search and Play der Bundeszentrale für politische Bildung. http://snp.bpb.de/
  • Flimmo online, Fernsehen mit Kinderaugen. www.flimmo.de
  • der Kinderkanal. www.kika.de

Ein Projekt von:

Wir stärken Dich e. V.
Gartenstraße 2 -
74372 Sersheim
Tel. 07042 32035

E-Mail: info(at)wir-staerken-dich.org
Internet: www.wir-staerken-dich.org

In Zusammenarbeit:

Berghof Foundation Operations GmbH
Lindenstraße 34 - 10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 844 154-0
info[at]berghof-foundation[dot]org
Internet: www.berghof-foundation.org

Search

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.