Verhalten in akuten Gewaltsituationen

Umsetzung

Gewaltsituationen sind oft stark emotional aufgeladene Situa­tionen, in denen schnell gehandelt werden muss. In solchen Situationen können häufig nur verinnerlichte Handlungsroutinen abgerufen werden, da klare Denk- und Entscheidungsprozesse durch ängste überlagert sind. Deshalb ist es wichtig, sich auf mögliche Gewaltsituationen vorzubereiten, über Kenntnisse sinnvoller Handlungsstrategien zu verfügen und bestimmte Handlungsabläufe (wie z.B. Hilfe mobilisieren) immer wieder zu trainieren. Alle Lehrkräfte und Jugendliche sollten mindestens die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten in kritischen Situationen kennen. (M4, M6, M10, M13).

Für Lehrkräfte und Eltern

Klärungen, Vorbereitung
Das Frageraster von M1 dient der Klärung zentraler Fragen im Be­reich von Reaktions- und Umgangsweisen im Kontext von Gewaltsituationen. Zur Abschätzung des emotionalen Erregungszustandes bei konkreten Aggressionshandlungen bietet M2 eine Typologie an. M3 konkretisiert die Bereiche Vorbereitung, Handeln und Nacharbeit und steckt somit den Rahmen für die Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ab.

Eingreifen – Umgang mit Gewalt
„Ich helfe, aber ohne mich in Gefahr zu bringen“ lautet die erste Empfehlung der Polizei für Problem- und Gewaltsituationen. Diese in M4 wiedergegebenen grundlegenden Handlungsweisen sollen allgemein bekannt und verinnerlicht sein (M4). Weitergehende überlegungen zum Verhalten in kritischen Situationen beschreibt M5. Hier wird insbesonders auch auf Verhaltensweisen aufmerksam gemacht, die eskalierend wirken können (z.B. Drohungen aussprechen) und deshalb besser zu unterlassen sind. Einen Orien­tierungsrahmen für das Eingreifen von Lehrkräften bietet M6 an. Hinweise für Eltern, deren Kinder von Gewalthandlungen betrof- fen sind, gibt M7. M8 vermittelt konkrete Erfahrungen mit Deeskalationsstrategien aus der offenen Jugendarbeit.

Sich auseinandersetzen
Eine Fallstudie über ein Ereignis im Kontext einer Abitursfeier an einer Schule im Schwäbischen (M9) wird unter dem Gesichtspunkt von notwendigen und wichtigen Handlungsweisen analysiert und diskutiert.

Lernfelder sind u.a.

  • Wahrnehmung und Interpretation von Problem- und Gewaltsituationen;
  • Wahrnehmung von und Umgang mit eigenen ängsten;
  • die Rollen von Opfern, Tätern, Zuschauern;
  • Fundamentale Handlungsmöglichkeiten;
  • Kriterien zur Bewertung hilfreicher Handlungsweisen kennen.

Für den Unterricht

Sinnvolle Verhaltensweisen kennenlernen
Anhand von M10 kann erarbeitet werden, welches Verhalten für Schülerinnen und Schüler bei kritischen Situationen angemessen ist. Die übersicht (M11) über Instrumente der Deeskalation in Gewaltsituationen ermöglicht systematische überlegungen über sinnvolle Vorgehensweisen. In diesem Kontext ist die Wahrnehmung und bewusste Nutzung der Körpersprache von besonderer Bedeutung. M12 regt eine Auseinandersetzung mit der Körpersprache von Tätern und Opfern an. Die vier Schritte zum Helfen für Zuschauer (überblick verschaffen, Aufmerksam machen, Hilfe organisieren, Notruf absetzen) sollten systematisch besprochen und geübt werden (M13).

Probehandeln, Situationen spielen
In Rollenspielen sinnvolle Handlungsweisen zu entwickeln und (probeweise) anzuwenden ist wichtig, da nur so eigene ängste erkannt und unwillkürliche Reaktionen sichtbar werden.

Welches sind die kritischen (Sitz)plätze in Bus und Bahn? Diese können mit Hilfe der übungen von M14 erkannt werden, um darauf aufbauend Hilfe- und Handlungsstrategien für Problemsituationen zu erarbeiten.
M15-M17 zeigen „alltägliche“ Vorfälle (Verletzungen, übergriffe, Sachbeschädigungen) die in unterschiedlichen Formen (Rollenspielen, Reflexionen, Diskussionen) bearbeitet werden können. Immer geht es darum, die Handlungsziele zu klären und hilfreiches Verhalten zu identifizieren sowie mögliche Probleme beim Eingreifen zu erkennen.

Täter, Opfer, Zuschauer
Gewalthandlungen spielen sich i.d.R. im Dreieck von Tätern, Opfern und Zuschauern ab. M18-M20 helfen das spezifische dieser jeweiligen Rollen zu erkennen und angemessene Handlungsstrategien zu entwickeln.

Handeln in Gewaltsituationen

Ein Projekt von:

Wir stärken Dich e. V.
Gartenstraße 2 -
74372 Sersheim
Tel. 07042 32035

E-Mail: info(at)wir-staerken-dich.org
Internet: www.wir-staerken-dich.org

In Zusammenarbeit:

Berghof Foundation Operations GmbH
Lindenstraße 34 - 10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 844 154-0
info[at]berghof-foundation[dot]org
Internet: www.berghof-foundation.org

Search

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.